Willkommen im Fachbereich !

Biologisches Wissen scheint heute wichtiger denn je und wird in unterschiedlichsten Zusammenhängen von uns allen gefordert. Eine gute persönliche Ernährung, die Frage nach dem Schutz vor Krankheiten oder die Pflege der Gartenpflanze werden im heutigen Biologieunterricht ebenso behandelt wie die Themen Umweltschutz, Medizintechnik oder Gentechnik. Wir, die Lehrer/innen im Fachbereich, wollen die „Wissenschaft des Lebens“ sowohl inhaltlich als auch methodisch vielfältig unseren Schüler/innen nahebringen.

Wie ist unser Fachbereich ausgestattet ?

Wir verfügen über drei Fachräume (einen Hörsaal sowie zwei Fachräume, in denen auch experimentell gearbeitet werden kann) und einen Sammlungsraum. In allen drei Fachräumen ist die Internetnutzung möglich und sie verfügen über fest installierte Beamer. Unsere Sammlung ist umfassend und wird seit vielen Jahren gepflegt. Sie beinhaltet z.B. Schülermikroskope und Stereolupen (auch für größere Gruppen), eine große Zahl an Modellen und eine gute Laborausstattung für verschiedenste experimentelle Arbeiten. Diverse Speichermedien helfen uns bei der Veranschaulichung komplexer Inhalte und können auch in der selbstständigen Arbeit der Schüler/innen zum Einsatz kommen. Alle Schüler/innen der Mittel- und Oberstufe werden über die Schulbibliothek mit einem Fachbuch für die Arbeit zuhause ausgestattet, zusätzlich stehen aber auch moderne Lehrwerke z.B. für die Gruppenarbeit im Unterricht zur Verfügung. Wir sind insgesamt also wirklich gut ausgestattet.

Biologieunterricht an der ASKA – wann kann man was lernen ?

Das Fach Biologie wird für alle Schüler/innen verpflichtend mit 2 Wochenstunden in den Klassen 7, 9 und 10 unterrichtet. In der 9. Klasse bieten wir einen dreistündigen Wahlpflichtfachkurs Biologie an, der zusätzlich zum regulären Unterricht gewählt werden kann. Wenn dieser Kurs sehr gefragt ist, werden Parallelkurse eingerichtet, um die praktische Arbeit mit weniger Schüler/innen zu unterstützen.

In der Oberstufe (11. und 12.Schuljahr) kann Biologie als zweistündiger Grundkurs oder als fünfstündiger Leistungskurs belegt werden. Auch diese Kurse sind an unserer Schule gut gefragt und werden meistens in Parallelkursen angeboten.

Die Unterrichtsinhalte basieren auf den Rahmenplänen für das Fach.

Einige Stichworte zu Themen im Biologieunterricht:

Mittelstufe (Sekundarstufe I):

  • Klasse 7: Zellen – Lebensräume und ihre Bewohner am Beispiel des Waldes – Atmung sowie Blut und Kreislauf des Menschen – Ernährung und Verdauung des Menschen – Liebe, Partnerschaft, Sexualität
  • Klasse 9: Sinneswahrnehmung, Nervensystem und Gehirn des Menschen – Immunbiologie
  • Wahlpflicht Klasse 9: Haut – Bionik – Boden – Schulgarten – Mikroskopisches Praktikum – Illegale Drogen – Verhalten von Tieren und Menschen
  • Klasse 10: Fortpflanzung und Entwicklung des Menschen – Klassische Genetik (Vererbungslehre) – Evolution des Menschen – Evolutionstheorien

Oberstufe (Sekundarstufe II):

  1. Halbjahr: Physiologische Grundlagen ausgewählter Lebensprozesse (Zellen, Stoffwechsel, Neurobiologie)
  2. Halbjahr: Ökologie
  3. Halbjahr: Genetik
  4. Halbjahr: Evolution

Was ist uns besonders wichtig im Unterricht ?

Das Fach Biologie ist uns ebenso wichtig wie die Schüler/innen, die wir unterrichten.

Daher streben wir eine breit gefächerte und gleichzeitig solide Grundausbildung im Fach an, führen unsere Schüler/innen von der Klasse 7 an in naturwissenschaftliche Arbeitsmethoden ein und leiten sie zu möglichst selbstständigem Arbeiten an. Gleichzeitig möchten wir die Freude am Fach zu vermitteln.

Dazu arbeiten wir in Bezug auf Material und Methoden abwechslungsreich, denn unser Unterricht beinhaltet sowohl Partner- und Gruppenarbeit als auch lehrerzentrierten Unterricht. Wir haben im Fachbereich einen besonderen methodischen Schwerpunkt auf das Lernen an Stationen gelegt, welches die Selbstständigkeit unserer Schüler/innen fördert. Dieses wird von allen Kolleg/innen in allen Klassenstufen bzw. Kursen wiederholt eingesetzt. Die dafür nötigen Basismaterialien wurden von uns gemeinschaftlich entwickelt und stehen allen zur Verfügung.

Wir legen Wert auf die Durchführung von Experimenten, zu denen wir z.B. ins Gläserne Labor nach Buch fahren oder die wir, aufgrund unserer Ausstattung, in unseren Räumen durchführen können. Wir laden auch externe Fachleute ein (beispielsweise Ärztinnen für eine Mädchensprechstunde - ÄGGF, Call a scientist - über SKM).

Als Kolleg/innen sind uns inhaltliche Absprachen sehr wichtig, z.Zt. entwickeln wir gemeinsam ein neues Konzept zur Einbeziehung der Freiflächen unserer Schule in den Biologieunterricht (Schulgartenprojekt). 

Die Lehrkräfte des Fachbereichs können Sie dem Organigramm der Schule entnehmen.

In allen Klassenstufen sind wir um methodische Vielfalt bemüht, die die Entwicklung der verschiedenen Kompetenzen fördert. Einen Einblick sollen folgende Lernprodukte und Unterrichtsbeispiele vermitteln:


Teichprojekt
10. Klasse

Mindmap zu "Ökosystemen"
7. Klasse

Unterrichtsbeispiel Ökologie
7. Klasse

Unterrichtsbeispiel Neurobiologie
9. Klasse

Unterrichtsbeispiel Hormone
10. Klasse

Unterrichtsbeispiel Physiologie
Q1

Unterrichtsbeispiel Physiologie
Q1

Unterrichtsbeispiel Ökologie
Q3