Das Fach Politikwissenschaft ist ein eigenständiges Fach in der SEK II, das als Leistungs- und als Grundkurs gewählt werden kann.
Es kann auch als Prüfungsfach im Abitur gewählt werden. Auf den Grundlagen, die in der Sekundarstufe I gelegt wurden, beschäftigen sich die Kurse in der Sekundarstufe II mit nationalen und internationalen Politikfeldern.
Zusätzlich werden kontinuierlich aktuelle Themen und politische Fragen in den Unterricht integriert.

Zur Veranschaulichung finden sich hier von unseren Schüler_innen im Unterricht erstellte Produkte:

  • Podcast zu sexueller Vielfalt in Polen aus dem Unterricht Politikwissenschaft, Klasse 11

  • Übersichten zum Thema Parteiverbot aus dem Unterricht Politikwissenschaft, Klasse 11
  • Übersicht zum Thema Beitrittsprozess EU aus dem Unterricht Politikwissenschaft, Klasse 12

 

Übersicht über die Inhalte des Unterrichts in den Semestern

1.Kurshalbjahr (pw-1/PW-1): Erschließung von ausgewählten Politikfeldern

Pflicht: Demokratie gestern, heute, morgen in Theorie und Praxis/ Gegner der Demokratie

Wahl: Schule als Lebensraum/Gesellschafts- und Sozialstruktur/ Konflikt und Konsens/Wirtschaft


2.Kurshalbjahr (pw-2/PW-2): Bundesrepublik Deutschland heute

Pflicht: Verfassungsrechtliche Grundlagen Deutschlands/ Globalisierung (Fokus: Wirtschaft)

Wahl: Partizipation/Demografie und Gesellschaftswandel/ Strukturwandel in der Arbeitswelt/ Probleme der deutschen Einheit

3.Kurshalbjahr (pw-3/PW-3): Europa

Pflicht: EU gestern, heute, morgen / Machtfaktor EU

Wahl: europäische Identität/ europäische Regionen/ Leben und Arbeit in Europa/Migrationen


4.Kurshalbjahr (pw-4/PW-4): Internationale Entwicklungen im 21. Jahrhundert

Pflicht: Globalisierung (internationale Strukturen), internationale Konflikte

Wahl: Theorien des gegenwärtigen und internationalen Systems, Ökonomie und Ökologie, Kampf um Rohstoffe,
Zukunft der Entwicklungspolitik

 

Neben den verpflichtenden Lerninhalten wird der Unterricht durch Exkursionen zu politischen Institutionen (z.B. Abgeordnetenhaus, Bundestag), Diskussionen mit Fachleuten, Besuchen von Veranstaltungen (Stiftungen zur politischen Bildung) und selbst organisierten Veranstaltungen ergänzt.
So führen die Oberstufenkurse vor Wahlen auf Landes-, Bundes- oder Europaebene Diskussionsveranstaltungen mit Politiker_innen durch, bei denen die Schüler_innen Fragen an die Parteivertreter_innen stellen können und sich so eine eigene Meinung zu den Themen und den Parteien bilden können.